|
|
|
|
|
|
|
Winkels in Zahlen bis 1972
Zum Schluß noch einige statistische Daten, die erwähnenswert erscheinen und
hiermit festgehalten werden sollten.
Auszüge aus einer Dokumentation über Winkels, geschrieben von Christoph Strieder als Schüler im Jahre 1972/1973 am Gymnasium zu Weilburg:
|
vergrößern
Luftbild von Winkels Ende der 1960er Jahre
Winkels hat heute (1972) ungefähr 220 Häuser. Es ist ein Haufendorf und durch die
Hauptstraße in das Unter- und Oberdorf getrennt. Winkels hat nur noch 31
Schweine und 70 Kühe. Aber fast 2/3 davon gehören dem Bauern vom Aussiedlerhof.
Nur noch einige sind nebenberuflich Bauern. Sie verrichten ihre landwirtschaftliche Arbeit
meistens abends.
In Winkels gibt es drei Gaststätten, zwei Metzger, eine
Bäckerei, drei Lebensmittelhändler, zwei Textilgeschäfte, ein
Schuhgeschäft, zwei Tankstellen, zwei Tapeten und Farbgeschäfte, einen Steinmetz,
einen Friseursalon, einen Spengler und Installateur, einen Schneider und ein
Baugeschäft. Aber nur zwei Wirte, die zwei Metzger und der Bauunternehmer können
von ihrem Geschäft leben. Alle anderen haben noch einen Nebenerwerb.
Die erste Wasserleitung wurde 1912 gelegt. Vorher mußte die Bevölkerung ihr
Wasser am Brunnen holen. 1919 kaufte ein Geschäftsmann das erste Auto. 1923 gab es
das erste elektrische Licht.
Um 1860 sah das Dorfbild von Winkels noch anders aus. Es gab nur etwa 80 Häuser.
Diese waren aus Lehm gebaut (Fachwerkhäuser) und hatten ein langgezogenes Strohdach.
In der Mitte des Dorfes war ein großer freier Platz. Daneben stand ein Backhaus
(inzwischen abgerissen). Am Anfang jeder Woche sah man, wie die Frauen große Bretter
mit 5 - 15 Laib Brot dorthin trugen, um es backen zu lassen. Dieser notwendige
Brauch wurde noch bis 1950 beibehalten.
|
Winkels hat eine Gesamtgröße von 371 Hektar.
Davon sind:
|
|
|
Ackerland
|
146,0 Hektar
|
|
|
Gärten
|
2,5 Hektar
|
|
|
Grünland
|
113,0 Hektar
|
|
|
Wiesen
|
3,0 Hektar
|
|
|
Wald
|
27,5 Hektar
|
|
|
Weiden
|
16,0 Hektar
|
|
|
Bäche und Wassergräben
|
3,5 Hektar
|
|
|
Brachland
|
8,0 Hektar
|
|
|
Straßen
|
36,5 Hektar
|
|
Pendler im Jahre 1968
|
innerhalb des Oberlahnkreises:
|
ca. 100 Männer
ca. 30 Frauen
|
außerhalb des Oberlahnkreises:
|
ca. 111 Männer
ca. 7 Frauen
|
Vor ungefähr 100 Jahren hatten wir 647 Einwohner. Bis zum Ersten Weltkrieg stieg
die Zahl auf 654. Im Ersten Weltkrieg mußten 24 Männer ihr Leben lassen. Die
Armut der Bewohner in Winkels, und überhaupt in ganz Deutschland, wuchs durch die
große Inflation nach dem Ersten Weltkrieg immer mehr. Wenn die Arbeiter ihren
Wochenlohn erhielten, hatten sie 1.000 Mark, 10.000 oder mehr und bekamen trotzdem am
nächsten Tag noch nicht einmal ein Brot dafür.
vergrößern
|
Geldscheine aus den Jahren 1922 und 1923
|
Wenn es in Winkels keine
Lebensmittel mehr gab, mußten die Bewohner trotz strenger Kälte, Regen oder
Hitze zu Fuß nach Weilburg gehen, um sich das Nötigste zu besorgen. Sie gingen
am frühen Morgen fort und kamen erst abends zurück, denn der Weg allein dauerte
schon 6 - 7 Stunden. Die Frauen hatten sehr viel zu arbeiten, denn früher gab es in
den Familien mehr Kinder als heute. Der Durchschnitt der Kinderzahl lag zwischen 6 und 10.
+ Bilder vergrößern +
Durch die viele Feldarbeit, die die Frauen alleine verrichten mußten, da ihre
Männer im Frühling in die Stadt zur Arbeit fuhren und im Winter erst wieder
zurück kamen, fehlte es ihnen an der nötigen Pflege und Ernährung ihrer
Kinder. Daher war die Sterblichkeit der Säuglinge und Kleinkinder viel
größer als heute.
+ Bilder vergrößern +
In den Jahren 1919 - 1921 sind in Winkels sehr viele Menschen an
einer Grippeepidemie gestorben. Bei der Armut der Bewohner konnte ein Arzt nur selten in
Anspruch genommen werden, da die Arztkosten und die Medizin selbst bezahlt werden
mußten. Auch waren die Medikamente früher noch nicht so gut wie heute. Denn
gerade in den letzten vierzig Jahren hat die Wissenschaft große Fortschritte gemacht.
Im Zweiten Weltkrieg sind in Winkels 78 Männer und 2 Frauen gestorben. 1946 hatten wir
mit den Evakuierten und den Flüchtlingen 850 Einwohner. Doch viele Flüchtlinge
wanderten wieder aus, und heute hat Winkels etwa 850 - 900 Einwohner. Die meisten
Einwohner sind zwischen 20 und 40 Jahre alt. Der älteste Bewohner ist 91 Jahre
alt.
|
Wirtschaftstabelle der Gemeinde Winkels im Jahre 1789
|
|
Gebäude des Ortes:
|
|
59 Wohnhäuser,
27 Scheunen,
33 Ställe,
65 Haushaltungen.
|
Feuerversicherungswert sämtlicher Bauten:
|
|
21.660 Gulden.
|
Personenstand:
|
|
|
Männer über 15 Jahren:
|
110
|
Männer unter 15 Jahren:
|
54
|
Frauen über 15 Jahren:
|
121
|
Frauen unter 15 Jahren:
|
56
|
|
insgesamt:
|
341
|
|
Bestand an Nutzvieh:
|
|
|
|
Pferde
|
3
|
|
|
Ochsen
|
32
|
|
|
Rinder
|
143
|
|
|
Schweine
|
36
|
|
|
Schafe
|
242
|
|
|
Ziegen
|
16
|
|
|
Landwirtchaftlich genutzte Bodenfläche:
|
|
|
|
Ackerland
|
303 Morgen
|
|
|
Wiesen
|
180 Morgen
|
|
|
Gärten
|
11 Morgen
|
|
|
Wirtschaftliche Balance - Überschuß der Produktion über den Eigenbedarf:
|
|
|
|
Weizen
|
|
|
6 Mesten
|
|
|
Gerste
|
156 Malter
|
-
|
6 Mesten
|
|
|
Hafer
|
314 Malter
|
-
|
1 Mesten
|
|
|
Erbsen
|
17 Malter
|
|
|
|
|
Linsen
|
5 Malter
|
-
|
6 Mesten
|
|
|
Bohnen
|
4 Malter
|
|
|
|
|
Lein
|
3 Malter
|
-
|
3 Mesten
|
|
|
Kartoffeln
|
825 Malter
|
-
|
8 Mesten
|
|
|
Flachs
|
Im Wert von 316 Gulden und 30 Kreuzern
|
|
Landwirtschaftliche Produktion:
|
|
|
|
Gerste
|
31 Malter
|
-
|
6 Mesten
|
|
|
Hafer
|
53 Malter
|
|
|
|
|
Kartoffeln
|
60 Malter
|
-
|
6 Mesten
|
|
Für alle Bewohner ist die Landwirtschaft die Haupterwerbsquelle. Im Nebenberuf sind
vorhanden:
|
Siebmacher
|
2
|
|
|
Leinweber
|
1
|
|
|
Lumpensammler
|
2
|
|
|
Kuhhirt
|
1
|
|
|
Taglöhner
|
4
|
|
|
Butterhändler
|
1
|
|
|
Nadelmacher
|
2
|
|
|
|
Schafhirt
|
1
|
|
|
Schmied
|
1
|
|
|
Schreiner
|
1
|
|
|
Zimmermann
|
1
|
|
vergrößern
|
vergrößern
|
Zimmerleute bei der Arbeit - Zimmerei Strieder um 1930
|
Der Dorfschmied Ferdinand Strieder in den 1930er Jahren
|
Die Entwicklung der Gemeinde 1511 bis 1866
|
nach oben
|
|
Jahr
|
Häuser
|
Kühe
|
Pferde
|
Ochsen
|
Einwohner
|
|
1511
|
6
|
20
|
16
|
|
|
1535
|
11
|
38
|
16
|
|
|
1565
|
14
|
52
|
26
|
|
|
1570
|
16
|
54
|
29
|
|
|
1580
|
17
|
63
|
25
|
|
|
1590
|
17
|
65
|
27
|
|
|
1600
|
15
|
47
|
19
|
|
|
1605
|
14
|
44
|
20
|
|
|
1610
|
12
|
46
|
21
|
|
|
1618
|
15
|
52
|
17
|
|
|
1623
|
14
|
50
|
19
|
|
|
1628
|
16
|
45
|
12
|
|
|
1629
|
15
|
42
|
12
|
|
|
1633
|
15
|
30
|
10
|
|
|
1635
|
15
|
40
|
5
|
|
|
1636
|
4
|
|
|
|
|
1637
|
3
|
|
|
|
|
1638
|
3
|
|
|
|
|
1639
|
4
|
|
|
|
|
1641
|
2
|
1
|
|
|
|
1642
|
3
|
3
|
2
|
|
|
1643
|
3
|
2
|
4
|
|
|
1647
|
|
6
|
5
|
|
|
1648
|
|
8
|
5
|
|
|
1650
|
|
9
|
|
8
|
|
1653
|
|
19
|
|
|
|
1789
|
|
*143
|
3
|
32
|
41
|
1804
|
16
|
80
|
1
|
48
|
334
|
1810
|
|
|
|
|
359
|
1818
|
64
|
|
|
|
404
|
1826
|
|
|
|
|
433
|
1836
|
114
|
|
|
|
453
|
1846
|
131
|
|
|
|
517
|
1856
|
147
|
|
|
|
543
|
1866
|
156
|
|
|
|
647
|
* einschließlich der Rinder
|
|
|
Winkels war im Jahre 1511 das kleinste Dorf der Herrschaft Beilstein und stand
hinsichtlich seiner Häuserzahl sogar hinter Wallendorf und Lödingen. Die
Schwankungen in der Zahl der Häuser bis zum Dreißigjährigen Krieg
erklären sich dadurch, daß nur die steuerpflichtigen Gebäude
aufgeführt wurden. Zu beachten ist der Abstieg im Dreißigjährigen Krieg.
Die Häuserzahl der Kriegsjahre führen nur die bewohnten Gebäude auf. Die
anderen standen leer oder waren verbrannt. 1635 kam mit dem Mansfeldchen Einfall die
Katastrophe. Sie vernichtete die Westerwälder Pferdezucht. An die Stelle des Pferdes
trat nun der Zugochse.
Eselsweide: Früher Esels-, Ziegen- und Viehweide
Auf den Höfen: Hier standen vermutlich die ersten Häuser von Winkels (im
Dreißigjährigen Krieg verfallen)
Unterm Hain: Hain = kleines Waldstück
Hoher Hain: Aufsteigender Höhenrücken
In der Hölle: Dunkles, ödes, brachliegendes, verwildertes Gelände
(Nordseite kaum von der Sonne beschienen)
Ölmüller Wiese: Hier wurde früher Raps angebaut.
Schwarzfeld: Sumpfiges Gelände, einer Moorlandschaft ähnelnd.
Escherfeld: Vielleicht waren früher einmal hier Eschen angepflanzt worden.
In der Brüchwiese: Sumpfiges Wiesengelände.
Gänseköppel: Anhöhe nahe des Dorfes. Vielleicht wurden hier früher
Gänse auf die Weide getrieben.
In der Nadelmühle: Haus am Bach. Herstellung von Nähnadeln in früheren
Zeiten.
Am Galgenberg: Höhenzug, auf dem im Mittelalter vielleicht einmal ein Galgen
errichtet
wurde.
In der Auwiese: Schönes Wiesental am Faulbach
Im Feldchen: Ein paar Äcker inmitten von Wiesen
Im Börnchen: Wasserreiches Gelände mit kleinen Quellen und Rinnsalen
Hofäcker: Ländereien, die vielleicht einmal zum Maienburghof gehörten
Unterm Dorf: Wiesengelände unterhalb des Dorfes
Großes Triesch: Brachliegende Felder, die früher als Viehweide genutzt wurden
Buchholz: Basalthöhe
Maienberger Buchholz: Bewaldete Basalthöhe in der Nähe der Maienburg.
|
Bundestagswahl 6. September 1953
|
|
|
SPD
|
43
|
|
|
FDP
|
7
|
|
|
CDU
|
482
|
|
|
BHE
|
31
|
|
|
|
|
Wahlberechtigt:
|
586
|
|
|
Gültige Stimmen:
|
563
|
|
|
Landtagswahl 28. November 1954
|
|
|
SPD
|
52
|
|
|
FDP
|
4
|
|
|
CDU
|
444
|
|
|
KPD
|
1
|
|
|
BHE
|
34
|
|
|
|
|
Wahlberechtigt:
|
575
|
|
|
Abgegebene Stimmen:
|
544
|
|
|
Ungültige Stimmen:
|
9
|
|
|
Kreistagswahl 28. Oktober 1956
|
|
|
SPD
|
88
|
|
|
FDP
|
1
|
|
|
CDU
|
400
|
|
|
BHE
|
1
|
|
|
FVP
|
3
|
|
|
|
|
Wahlberechtigt:
|
595
|
|
|
Gütige Stimmen:
|
544
|
|
|
Ungültige Stimmen:
|
23
|
|
|
Bundestagswahl 15. September 1957
|
|
|
|
1. Stimme
|
2. Stimme
|
|
|
SPD
|
44
|
44
|
|
|
FDP
|
5
|
5
|
|
|
CDU
|
481
|
473
|
|
|
BHE
|
9
|
17
|
|
|
DP
|
1
|
1
|
|
|
|
|
Wahlberechtigt:
|
597
|
|
|
|
Abgegebene Stimmen:
|
548
|
|
|
Gültige Stimmen:
|
540
|
*
|
|
*Erst- und Zweitstimmen
|
|
|
Landtagswahl 23. November 1958
|
|
|
SPD
|
87
|
|
|
FDP
|
3
|
|
|
CDU
|
421
|
|
|
BHE
|
21
|
|
|
DP
|
1
|
|
|
Wahlberechtigt:
|
598
|
|
|
Abgegeben Stimmen:
|
556
|
|
|
Gütige Stimmen:
|
533
|
|
|
Bundestagswahl 17. September 1961
|
|
|
|
1. Stimme
|
2. Stimme
|
|
|
SPD
|
57
|
59
|
|
|
FDP
|
4
|
2
|
|
|
CDU
|
466
|
460
|
|
|
GDP
|
8
|
6
|
|
|
DFU
|
2
|
2
|
|
|
Kommunahlwahl 22. Oktober 1972
|
|
|
|
Winkels
|
Großgemeinde
Mengerskirchen
|
|
|
SPD
|
204
|
562
|
|
|
CDU
|
408
|
1.431
|
|
|
FDP
|
16
|
|
|
|
BLW
|
|
190
|
|
|
FWG
|
|
793
|
|
|
Wahlberechtigt:
|
684
|
3.396
|
|
|
Abgeg. Stimmen:
|
637
|
3.095
|
|
Die Zahlen sind alten Unterlagen entnommen, die teilweise durch einen Wasserschaden unleserlich
geworden sind. Deshalb wird hierfür keine Gewähr übernommen.
|
|
|